Informationen für

internationale Studierende

Informationen für

internationale Studierende

Studieren in Deutschland

In Deutschland gibt es mehr als 400 Hochschulen. Man unterscheidet im Wesentlichen folgende Typen: die Universitäten und die Technischen Universitäten bzw. Technische Hochschulen, die Kunst-, Film- und Musikhochschulen sowie die Fachhochschulen (Universities of Applied Sciences). Die deutsche Hochschullandschaft ist vielfältig und differenziert. Die Wurzeln mancher Hochschulen, insbesondere von Universitäten, reichen bis ins Mittelalter zurück, andere wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet.

Das Angebot an Studiengängen ist mit insgesamt mehr als 21.000 breit gefächert, die meisten davon sind Bachelor- oder Masterstudiengänge.   

Die Hochschulen in Deutschland stehen Studierenden aller Länder offen. Derzeit sind in Deutschland knapp drei Millionen Studierende eingeschrieben, davon rund 368.000 internationale. Mit über 12% internationalen Studierenden ist Deutschland weltweit eines der beliebtesten Studienländer!

Mehr zu verschiedenen Hochschultypen   Mehr zu akademischen Abschlüssen  Grafiken zum deutschen Hochschul- und Forschungssystem 

Hochschulen und Studierendenwerke

Das deutsche Hochschulsystem ist geprägt von einer klaren Arbeitsteilung: Die Hochschulen sind verantwortlich für die akademische Ausbildung, die Studierendenwerke für die wirtschaftliche und soziale Infrastruktur rund ums Studium. Hochschulen und Studierendenwerke sind formal unabhängige Institutionen, arbeiten aber eng zusammen.

In Deutschland gibt es insgesamt 57 Studierendenwerke, die zum Teil für mehrere Hochschulen und mehrere Hochschulstandorte zuständig sind. Die Studierendenwerke betreiben Mensen und Cafeterien, sie stellen Wohnheimplätze zur Verfügung, bieten kulturelle Aktivitäten und helfen den Studierenden mit Kinderbetreuung und Beratung.

Für internationale Studierende haben viele Studierendenwerke besondere Angebote entwickelt. Mit dem Servicepaket zum Beispiel erhalten internationale Studierende gleichzeitig Wohnraum, Verpflegung und Krankenversicherungsschutz. An einigen Hochschulen betreiben die Studierendenwerke einen Newcomer-Service und Informationszentren eigens für internationale Studierende. In den Wohnheimen helfen Wohnheimtutoren dabei, den studentischen Alltag in Deutschland kennen zu lernen.

Wie findet man das lokale Studierendenwerke? Ganz einfach: Am Seitenrand gibt es die „Suche nach Studierendenwerke“. Gib deinen Hochschulstandort ein und dir wird das örtliche Studierendenwerke angezeigt.

Das Deutsche Studierendenwerk, das dieses Suchangebot bereitstellt, ist der Dachverband der 57 Studierendenwerke.

Tutorentipp

Luna, Studierendenwerk Vorderpfalz

Denkt auf unkonventionelle Weise, heutzutage muss man aus der Menge heraustechen. Seid kreativ. Seid innovativ. Seid die Ansprechpartner, die ihr euch selbst wünschen würdet.

Mehr